Ausschreibungen
Die Veröffentlichung dieser Ausschreibungen dient lediglich der Information. Die Ausschreibungen wurden vom Vorstand nicht auf Fairness geprüft und es ist jeweils selbst einzuschätzen, inwieweit die Regelungen der Wettbewerbe akzeptabel sind. In den Informationen (39. Ausgabe, 2/2009) erschien eine von Benjamin Schweitzer und Moritz Eggert zusammengetragene Checkliste für die eigene, selbständige Überprüfung der Plausibilität von Ausschreibungen.
Checkliste

Wettbewerbe und Stipendien

30. März 2025

Claussen-Simon-Kompositionspreis 2025

Die Claussen-Simon-Stiftung schreibt zum dritten Mal in Kooperation mit der Elbphilharmonie Hamburg und dem NDR Elbphilharmonie Orchester einen Kompositionspreis für eine:n junge:n Komponist:in (Altersgrenze: 35 Jahre) aus. Der Kompositionspreis wird in Form eines Auftragswerks für Orchester vergeben. Die Uraufführung ist im Rahmen des Festivals »Elbphilharmonie Visions« im Februar 2027 geplant. Ausführende Interpreten sind das NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Alan Gilbert, Aufführungsort ist der Große Saal der Elbphilharmonie Hamburg.
Weitere Infos: www.claussen-simon-stiftung.de/de/kunst-kultur/kompositionspreis/
Dotierung: 15.000 €
Deadline: 30. März 2025

31. März 2025

pop rlp masterclass

Ihr seid Solo-Künstler*innen oder eine Band? Ihr lebt mehrheitlich in Rheinland-Pfalz? Ihr macht eigene Musik und strebt eine professionelle Musikkarriere an? Ihr wollt ein Jahr lang intensiv an eurem Projekt arbeiten und euer Musikschaffen auf ein nächstes Level bringen? Dann bewerbt euch bis zum 31.03.2025 für den nächsten Durchgang der pop rlp masterclass.
Weitere Infos: www.pop-rlp.de/masterclass/bewerbung
Deadline: 31. März 2025

15. April 2025

Call for Entries: European Talent Competition 2025, Filmmusik und Sounddesign

SoundTrack_Cologne 22 (8.–11. Juli 2025) lädt angehende KomponistInnen und SounddesignerInnen ein, im Wettbewerb EUROPEAN TALENT COMPETITION einen Kurzfilm neu zu vertonen und sich in den Kategorien WDR FILMSCORE AWARD und SOUNDDESIGN zu bewerben. Ziel ist es, Bildebene und Narration des Kurzfilms „BLOOM“ (Regie: Michael Dämmig, Abschlussfilm an der ifs – Internationale Filmschule Köln) musikalisch neu zu interpretieren.
Weitere Infos: www.lmr-nrw.de/aktuell/detail/call-for-entries-european-talent-competition-2025-filmmusik-und-sounddesign
Deadline: 15. April 2025
Altersbeschränkung: bis einschließlich 30 Jahre 

15. April 2025

Hauptstadtkulturfonds

Der Hauptstadtkulturfonds wurde vom Bund und dem Land Berlin zusammen ins Leben gerufen, um bedeutsame kulturelle Projekte in der Bundeshauptstadt Berlin zu ermöglichen, die der gesamtstaatlichen Repräsentation dienen. Der Fonds fördert kulturelle Projekte und Veranstaltungen in nahezu allen künstlerischen Sparten sowie inter- und transdisziplinäre Vorhaben. Die geförderten Projekte sollen in Berlin stattfinden und darüber hinaus nationale und internationale Relevanz in einem der folgenden Bereiche ausweisen: Bildende Kunst, Darstellende Künste, Film, Literatur, Medienkunst, Musik, Übergreifend, Zeitgeschichte/Geschichte.
Weitere Infos: www.hauptstadtkulturfonds.berlin.de/foerderung/foerderziele-bereiche
Dotierung: hängt vom Projektumfang ab 
Deadline: 15. April 2025

01. Mai 2025

Akademie Musiktheater heute (AMH)-Stipendium 2025–2027

Die Akademie Musiktheater heute (AMH) bietet jährlich bis zu 15 jungen Talenten aus den Bereichen Bühnen- und Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text und Regie die Möglichkeit, in einem zweijährigen Programm über den Tellerrand der eigenen Sparte hinauszublicken und eigene Ideen und Impulse für ein innovatives Musiktheater auszuprobieren.
Weitere Infos: www.akademie-musiktheater-heute.de/ueber-die-akademie/#geschichte
Deadline: 01. Mai 2025

01. Mai 2025

Regensburger Kompositionswettbewerb 2025 zum Thema „Großwetterlage“

Impuls neue Musik fördert Musikprojekte, die den Austausch zwischen dem deutschsprachigen und dem frankophonen Sprach- und Kulturraum mit neuen Ideen gestalten und die zeitgenössischen Musikszenen in Deutschland, Frankreich in der Schweiz und in Luxemburg vernetzen. Gesucht werden Komponist:innen, Musiker:innen, Klang­künstler:innen, Performer:innen und Veranstalter:innen, die zur Bereicherung des künstlerischen Austauschs der vier Länder beitragen.
Weitere Infos: www.impulsneuemusik.com/foerderung/foerderrunde-2025/
Deadline: 01. Mai 2025

10. Mai 2025

Internationaler Wettbewerb Friedrich Schiller für Liedkomposition

Die Triester Schillervereinigung organisiert den zweiten Internationalen Friedrich-Schiller-Wettbewerb „Premio Raffaello de Banfield 2025“, der Liedkompositionen für Gesang und Klavier gewidmet ist. Die Ausschreibung ist international offen für Komponist:innen bis 35 Jahre.
Weitere Infos: www.schillertrieste.it/en/international-friedrich-schiller-competition-2025/
Dotierung: 1. Preis: 1.500 €, 2. Preis: 800 €, 3. Preis: 500 €
Deadline: 10. Mai 2025

11. Mai 2025

2. Kompositionswettbewerb der Ev. Kirchengemeinde Zepernick-Schönow 2025

Die evangelische Kirchengemeinde Zepernick-Schönow ruft einen Kompositionswettbewerb für Mezzosopran, Violine und Piano aus. Die Komposition soll sich mit dem Psalm 51 auseinandersetzen, insbesondere mit dem Vers 10, dem Motto der Biennale 2025 „Lass mich hören Freude und Wonne, auf dass meine Knochen wieder fröhlich werden, die du zerschlagen hast.“
Weitere Infos: www.randspiele.de/
Deadline: 11. Mai 2025

30. Mai 2025

Kleine Projektförderung des Musikfonds

02. Juni 2025

Kompositionswettbewerb für neue Chormusik

Die Dresdner Kapellknaben schreiben einen Wettbewerb für eine Messvertonung (Kyrie-Gloria-Sanctus-Agnus Dei) als A-cappella-Werk für Chor zu vier Stimmen (SATB) aus. Die Verwendung des lateinischen Textes ist verpflichtend. Die Uraufführung des prämierten Werkes findet am 26.10.25 durch die Dresdner Kapellknaben unter Leitung von Domkapellmeister Christian Bonath statt. Es wird ein Livemitschnitt durch Deutschlandfunk und MDR erzeugt.
Weitere Infos: www.kapellknaben.de oder als pdf
Dotierung: 1. Preis: 1.800 €, 2. Preis: 500 €, 3. Preis: 200 €
Deadline: 02. Juni 2025

30. Juni 2025

CMA Kompositionswettbewerb 2025

Die Carinthische Musikakademie (CMA) initiiert mit dem neuen Kompositionswettbewerb eine inspirierende Plattform, die jungen und zeitgenössischen Komponisten Raum bietet, innovative Werke zu schaffen und ihre musikalische Handschrift weiterzuentwickeln. Mit diesem Wettbewerb möchten die CMA die Vielfalt der Musiklandschaft bereichern und die Entstehung von qulifizierter Fachliteratur gezielt fördern. Dieses Jahr steht der Wettbewerb im Zeichen der Brass Band-Komposition. Unser Ziel ist es, der Brass Band-Szene neue Impulse zu geben und junge Talente zu inspirieren, kreative Werke für diese Besetzung zu schaffen.
Weitere Infos: www.die-cma.at/produkt/kurs/wettbewerb-konzert/cma-kompositionswettbewerb/
Dotierung: 1. Preis: 3.000 €, 2. Preis: 1.500 €, 3. Preis: 700 €
Deadline: 30. Juni 2025

01. September 2025

Kompositionswettbewerb Donaueschingen 2.0

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Donaueschinger Blasmusikkonzertes ruft der Blasmusikverband Baden-Württemberg e.V. (BVBW) einen Kompositionswettbewerb aus und beauftragt das Landesblasorchester Baden-Württemberg (LBO) mit der Durchführung und dem Aufführen der Siegerkomposition im Jubiläumsjahr 2026. Aufgegriffen werden soll die damalige Initiative, eine eigenständige originäre Konzertblasmusik für die deutsche Blasmusikszene zu schaffen. Im Gegensatz zu 1926 steht aber die englische Vorgehensweise Pate: Die neuen Werke sollen ganz bewusst deutsche Volkslieder, Folklore und Musiktradition aufgreifen und so einen nachhaltigen Impuls für die deutsche Blasmusikszene schaffen – Donaueschingen 2.0 also.
Weitere Infos: www.landesblasorchester.de/donaueschingen/
Dotierung: Preisgeld beträgt 3.000 €
Deadline: 01. September 2025

15. Oktober 2025

15. Kompositionswettbewerb des Internationalen Festivals Geistlicher Musik in Fribourg (CH)

Das Internationale Festival Geistlicher Musik, Fribourg (FIMS) lanciert die 15. Ausgabe seines Kompositionswettbewerbs für kleine Vokalensembles und Hörner. Das Stück soll auf 8 Stimmen (2 Soprane, 1 Alt, 3 Tenöre, 1 Bariton, 1 Bass) und zwei französische Naturhörner, um 1820, mit ihren verschiedenen Tönen (tiefes B, C, D, Es, E, F, G, As, A, hohes B und hohes C), gespielt mit der Stopftechnik (Hand im Schalltrichter) ausgelegt sein.
Weitere Infos: www.fims-fribourg.ch
Dotierung: 1.Preis: CHF 10.000, 2. Preis: CHF 2.000
Deadline: 15. Oktober 2025